Transparenz im DRK Landesverband Thüringen e. V.

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Im DRK Landesverband Thüringen e. V. nehmen wir gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund verpflichten wir uns die nachstehend aufgeführten Informationen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen erfüllen wir die Transparenzstandards des Deutschen Roten Kreuzes.

Im Weiteren finden Sie alle Angaben zum DRK Landesverband Thüringen e. V. übersichtlich und transparent dargestellt.
1. Organisationsform
Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Thüringen e.V.
Heinrich-Heine-Str. 3
99096 Erfurt

Sitz: Erfurt  
Gründungsjahr: 1990
2. Organisationsstrukur

Das Präsidium
Der Vorstand

Das Zuständigkeitsgebiet des Landesverbandes Thüringen umfasst den Freistaat Thüringen, in dem 23 Kreisverbände für die Bevölkerung mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der Landesgeschäftsstelle unseres Verbandes sind 38 hauptamtliche Mitarbeiter tätig. Darüber hinaus engagieren sich ehrenamtlich Mitglieder im Landesverband in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft, Wohlfahrts- und Sozialarbeit und Jugendrotkreuz. Hier finden Sie das Organigramm (PDF, 90 KB) der Landesgeschäftsstelle.

Einrichtungen des Landesverbandes

Freiwilligendienste
Kindertageseinrichtung „Wurzelzwerge“
Vorsorge- und Rehaeinrichtung für Mutter und Kind - Schloss Neuhaus
KiTa – Fachberatung

Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

DRK gemeinnützige Pflegegesellschaft Thüringen mbH
DRK Bildungswerk Thüringen gGmbH
DRK Rettungsdienst Thüringen gGmbH
DRK Rettungsdienst Gotha gGmbH
DRK Servicegesellschaft Thüringen gGmbH

Beteiligungen an folgenden Gesellschaften

Blutspendedienst NSTOB
DRK gemeinnützige Seniorenheime GmbH

Dachverband

Deutsches Rotes Kreuz
Generalsekretariat
Carstennstr. 58
12205 Berlin

3. Ziele und Aufgaben

Unsere Satzung
Unsere Grundätze
Unser Leitbild
Unser Auftrag

Unsere Aufgaben und Ansprechpartner:

4. Corporate Governance
Aus dem Selbstverständnis unserer Satzung und der Verpflichtungen gegenüber öffentlichen Zuwendungen und Spenden werden auf der Landesverbandsebene die erforderlichen Kontrollstrukturen vorgegeben. Diese Kontrollinstitutionen werden durch Gremien ausgefüllt, die auf unserer Satzung und eigenen Standards beruhen und wiederum auf entsprechenden Ordnungen und Regelungen gründen.

Hauptbestandteile unseres Kontrollsystems:
  • Vieraugenprinzip
  • Laufende Wirtschaft- und Finanzplanung
  • Interne Kontrollgremien für die laufenden Wirtschaftsführung
  • monatliches Berichtswesen über den Fortgang der Geschäfte mit Soll-Ist-Analysen und Berichtswesen in den Gremien
  • Verbandinterne Revision
  • Prüfung durch externe Instanzen (Wirtschaftsprüfer)
  • Compliance Richtlinien des Bundesverbandes werden angewandt (Compliance-Standards für den Landesverband und die Kreisverbände werden gegenwärtig durch eine Arbeitsgruppe erstellt)
  • Integritätsrichtlinien (PDF, 380 KB) des Bundesverbandes
5. Mittelherkunft und -verwendung

Der Landesverband und seine Untergliederungen erhalten zweckgebundene Zuwendungen und Fördermittel. Über die Verwendung dieser Mittel ist Rechenschaft über entsprechende Verwendungsnachweise abzulegen.

Mittelherkunft und Mittelverwendung

Der Landesverband erhält zur Finanzierung im Wesentlichen folgende Mittel in einer Höhe von jeweils durchschnittlich   

1%aus Vermietung und Verpachtung
50%aus Entgelten und sonstigen Erlösen / Erstattungen (z. B. Vorsorge- und Rehaeinrichtung)
13%aus Mitgliedsbeiträgen
26%aus zweckgebundenen öffentlichen Zuwendungen
1%aus zweckgebundenen nichtöffentlichen Zuwendungen (z. B. Förderung durch Anne Frank Stiftung)
9%aus Spenden

Aus diesen Mitteln deckt der Landesverband seine Kosten und zwar im Wesentlichen in einer Höhe von jeweils durchschnittlich   

54 %für seine Personalkosten
4 %für die Mittelweiterleitung an seine Mitgliedsverbände
13 %für seinen Materialaufwand und Verwaltungsbedarf
20 %für seine sonstigen betrieblichen Aufwendungen
8 %für seine Abschreibungen und Zinsverpflichtungen

Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Erfurt (Steuernummer 151/141/17266) vom 23.07.2024 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.

6. Einhaltung
Wir stellen die Einhaltung dieser Mindeststandards durch regelmäßige Überprüfung sicher.
7. Schlussbemerkung