Bergwacht in Thüringen: ehrenamtlich - professionell

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.

Auch die Mittelgebirge im Freistaat Thüringen ziehen seit jeher eine Vielzahl Menschen an, um ganzjährig ihre Freizeit bei sportlichen Aktivitäten in der Natur zu verbringen oder um ihrer beruflichen Tätigkeiten nachzugehen.
23 Bergwachten sorgen im Thüringer Wald, im Südharz sowie in der Vorderen Rhön für die Sicherheit von Waldarbeitern, Wanderern und Freizeitsportlern. 
Ausschließlich ehrenamtlich leisten die Bergretter Vorsorgedienst in den touristisch stark frequentierten Gebieten und Rettungseinsätze im unwegsamen und felsigen Gelände.

Aus der Kernaufgabe „Rettung aus unwegsamem Gelände“ haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Spezialeinsatzgebiete entwickelt. Heute deckt die Bergwacht als Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes zahlreiche Einsatzszenarien ab, die nicht ursprünglich zu den Aufgabenfeldern der Bergwacht gehörten.

Einsatzspektrum der Bergwacht in Thüringen

Landesleitung der Bergwacht Thüringen

Die Bergwachten in Thüringen im Überblick

Einsatzspektrum der Bergwacht in Thüringen

Landesleitung der Bergwacht Thüringen

Die Bergwachten in Thüringen im Überblick

Aktuelles und Daten zur Bergwacht in Thüringen

Interner Bereich der Bergwacht

Mitmachen bei der Bergwacht Thüringen - als aktives Mitglied oder als Fördermitglied

Aktuelles und Daten zur Bergwacht in Thüringen

Interner Bereich der Bergwacht

Mitmachen bei der Bergwacht Thüringen - als aktives Mitglied oder als Fördermitglied